Neidhart Fuchs

Neidhart Fuchs
Neidhart Fụchs,
 
spätmittelalterliche Schwanksammlung aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, kompiliert aus 36 meist derb-obszönen Neidhartschwänken in Strophenform neben drei Liedern Oswalds von Wolkenstein und Hans Hesellohers mit einem Schlussabschnitt in Reimpaaren (insgesamt 4 000 Verse). Der Held, der Dichter Neidhart, wird durch den »Veilchenschwank« (Neidhartspiele) zum Bauernfeind, der sich in immer neuen Streichen an seinen Widersachern rächt. - Der Kompilator ist nicht bezeugt. Überliefert ist Neidhart Fuchs in drei Drucken: um 1491 (München), 1537 (Nürnberg), 1566 (Frankfurt am Main).
 
Ausgabe: F. Bobertay: Narrenbuch. Der Pfarrer vom Kalenberg, Peter Leu, Neithart Fuchs. .. (1884, Nachdruck 1964).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neidhart von Reuental — Neidhart von Reuental,   Herr Nîthart, mittelhochdeutscher Minnesänger aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts, nachweisbar etwa zwischen 1210 und 1237 (oder 1242?). Herkunft und Stand (niederer bayerischer Adel?) sind ebenso wenig sicher wie die… …   Universal-Lexikon

  • Neidhart von Neuenthal — Neidhart von Neuenthal, deutscher Dichter in der ersten Hälfte des 13. Jahrh., war aus Baiern gebürtig, lebte aber dann u. dichtete in Österreich; mit ihm beginnt eine neue Richtung in der deutschen Lyrik, indem er statt der bisherigen Weise, die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Neidhart von Reuenthal — Neidhart von Reuenthal, einer der bedeutendsten u. fruchtbarsten deutschen Lyriker des Mittelalters, Sprößling eines adligen Geschlechts aus Bayern, nachher aber in Österreich lebend, dichtete zwischen 1210 und 1240 und war der Gründer einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Neidhart von Reuental — Herr Nithart (Codex Manesse, um 1300) Neidhart, genannt von Reuental (Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts) war einer der bedeutendsten und fruchtbarsten deutschen lyrischen Dichter des Mittelalters. 56 bis 132 Lieder und 55 Melodien sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Neidhart von Reuenthal — Herr Nithart (Codex Manesse, um 1300) Neidhart, genannt von Reuental (Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts) war einer der bedeutendsten und fruchtbarsten deutschen lyrischen Dichter des Mittelalters. 56 bis 132 Lieder und 55 Melodien sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Neidhart — Herr Nithart (Codex Manesse, um 1300) Neidhart, genannt von Reuental (erste Hälfte des 13. Jahrhunderts), war einer der bedeutendsten und fruchtbarsten deutschsprachigen lyrischen Dichter des Mittelalters. 56 bis 132 Lieder und 55 Melodien sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Neidhart von Neuenthal — Neidhart von Neuenthal, gemeiniglich Herr Nithart, auch der Bauernfeind genannt, vielleicht einer aus dem Geschlechte derer von Fuchs, geborner Bayer, bereits um 1217 ein berühmter Minnesänger, lebte lange am Hose Friedrichs des Streitbaren von… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Neithart Fuchs — Umschlag des Buches Neithart Fuchs Neithart Fuchs ist der Titel eines spätmittelalterlichen Schwankbuchs des gleichnamigen Verfassers. Es erschien zwischen 1491 und 1566 in drei süddeutschen Druckausgaben mit Holzschnitten. Das Schwankbuch… …   Deutsch Wikipedia

  • Veilchenschwank — Der Veilchenschwank gilt als die bekannteste Schwankerzählung des spätmittelalterlichen Autoren und Sängers Neidhart von Reuental. Die Personen, die im Schwank auftreten, sind der Ritter Neidhart (Protagonist), die Herzogin von Österreich und… …   Deutsch Wikipedia

  • Neithart von Reuental — Herr Nithart (Codex Manesse, um 1300) Neidhart, genannt von Reuental (Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts) war einer der bedeutendsten und fruchtbarsten deutschen lyrischen Dichter des Mittelalters. 56 bis 132 Lieder und 55 Melodien sind… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”